Semper Tres

In einem franco-kanadischen Artikel von Christine Hudon und Louise Bienvenue (2004)1 – Dozentinnen an der Université de Sherbrooke (Montreal) - heißt es über die Jungen, die zwischen 1870 und 1969 in klassischen Schulen Nordamerikas (in Colleges oder Internate) eine ebenso klassische Bildung erhielten: „Die Schlafsäle sind das Objekt emsiger Kontrollen; Ankleiden, Ausziehen und Waschen werden von einem strikten Ritual geregelt, das Tugend und Anstand sichern soll. Spaziergänge und Spiele verlaufen stets nach der Maxime “.

Dieser Leitsatz, der für die Gemeinschaft der Weißen Väter von Kardinal Charles M. A. Lavigerie besonders betont worden war, hatte auch für uns, den Nachwuchs als pädagogische Maxime gegolten. Das in vielen Orden, Kongregationen und Schulen gültige „raro unus, numquam duo, semper tres“ (franz.: «rarement seul, jamais deux, toujours trois») blieb auf Schülerseiter aber meist nur als „semper tres“ hängen. In den sechziger Jahren hatte es sich wohl schon auf die eingedeutschte Maxime „Keine Privatfreundschaften!“ reduziert. Vielen erschien es damals wie ein sinnentleertes, störendes Mantra. Kaum einer hat sich auch daran gehalten. Die Angst vor der Homosexualität war groß und z.B. in dem unvergesslichen Büchlein des Jesuiten Clemente Pereira „Jungen vor Gott“ wurde stets davor und auch vor der schä(n)dlichen Selbstbefleckung gewarnt. Erstmals ist die Maxime „raro unus, numquam duo, semper tres“ wohl 1861 im zweibändigen Lehrbuch des Erzbischofs von Orleans, Félix Dupanloup, „De l`éducation“, erschienen. Vermutlich liegt hier die Quelle für Kardinal Lavigeries Postulat. Im klassischen Latein ist der Lehrsatz jedenfalls unbekannt.

Raimund Pousset

Zurück zu Erinnerungen